
Engagement und Jubiläen beim Bürgerparkfest gefeiert
Seit 20 Jahren schenken Ehrenamtliche den Bewohnern im Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ einen Teil ihrer Zeit.
Weiterlesen … Engagement und Jubiläen beim Bürgerparkfest gefeiert
Seit 20 Jahren schenken Ehrenamtliche den Bewohnern im Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ einen Teil ihrer Zeit.
Weiterlesen … Engagement und Jubiläen beim Bürgerparkfest gefeiert
Der ASB Region Oberschwaben Nord blickt auf eine 60-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Kombiniert wurde die Jubiläumsfeier mit dem 20-jährigen Bestehen des Freundeskreises ASB-Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“.
Weiterlesen … ASB feiert 60 Jahre Einsatz für Menschlichkeit
Der Freundeskreis des ASB-Seniorenzentrums Schwendi hat 1.500 Euro aus der Aktion „Engagieren & Kassieren“ erhalten und davon eine Veeh-Harfe angeschafft.
Weiterlesen … „Engagieren & Kassieren“- Spende ermöglicht Veeh-Harfen
Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben hat sechs Fahrzeuge an soziale Einrichtungen aus dem Allgäu und Oberschwaben übergeben. Auch der ASB Schwendi hat ein VR-Mobil erhalten.
Der Bebauungsplan „Beund II 2025“ in Hörenhausen hat im Gemeinderat die nächste Hürde genommen. Innerhalb des Plangebietes will der ASB eine neue Rettungswache bauen.
Nach einer Steigerung von 7,48 Prozent gegenüber dem Vorjahr unterstützten 5284 Mitglieder die Arbeit der Hilfsorganisation.
Für die Region Oberschwaben Nord des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Baden-Württemberg war 2024 wiederum ein herausforderndes Jahr. Mit knapp über 240 Mitarbeitern und weiteren Ehrenamtlichen war die Hilfsorganisation beim Dienst am Menschen dennoch ein zuverlässiger und tatkräftiger Partner.
Weiterlesen … Das Jahr 2024 – keine Zeit für eine Verschnaufpause
Am Freitag, den 14.02.2025 haben 27 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschule Orsenhausen-Sießen in Kooperation mit dem ASB Orsenhausen am Projekt „Pausenhelfer” teilgenommen.
Weiterlesen … Helfen macht Schule - Helfertag an der Grundschule Orsenhausen-Sießen
Die Gesundheitsclowns des Vereins Gute Clowns haben das ASB-Seniorenzentrum „An der Rottum“ besucht, ermöglicht durch die Unterstützung der Laupheimer Bürgerstiftung.
Weiterlesen … Humor, Freude und ein großer Hauch von Leichtigkeit
Wichtiger Bestandteil des ASB-Kreisverbandes Oberschwaben Nord, der knapp 5000 Mitglieder zählt, ist seit eh und je die ehrenamtliche Arbeit. Klara Grimm, ASB-Vize-Vorsitzende, gab bei der Versammlung hierzu Auskunft.
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) im Landkreis Biberach bietet seine Dienste für die Versorgung der Menschen zuverlässig und tatkräftig an. Auch im Jahre 2023 hat der ASB alle Anstrengungen unternommen, um die Bandbreite seiner Dienste in dem gewohnten Maß aufrecht zu halten und getreu dem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ den Menschen zur Seite zu stehen.
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Oberschwaben Nord betreibt seit fast 60 Jahren eine Rettungswache in Orsenhausen. Jetzt soll der Rettungsdienst in einem Neubau untergebracht werden – der Standort für diesen soll nun allerdings Hörenhausen sein.
Weiterlesen … ASB will in Hörenhausen eine neue Rettungswache bauen
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Oberschwaben Nord wird seinen Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“ einstellen. Seit fast 32 Jahren hat der ASB dieses Angebot aufrechterhalten, gegenwärtig wird es täglich von etwa 100 Kunden, vor allem älteren und pflegebedürftigen Menschen, genutzt. Am 30. Juni werden ASB-Mitarbeiter letztmals ein warmes Mittagessen ausliefern. Grund für das Aus: Der ASB kann die stark gestiegenen Kosten nicht mehr abfangen.
Wer einen Pflegeplatz braucht, steht vor einer Herausforderung. „Die Situation im Bereich stationäre Dauerpflege ist angespannt, vor allem, wenn schnell ein Platz benötigt wird“, sagt der Pressesprecher des Landratsamts Biberach. So sieht es in den verschiedenen Einrichtungen aus, auf diese Wartezeiten müssen sich Angehörige einstellen. Und so weit gehen Angebot und Nachfrage künftig auseinander.
Um Abwechslung in den Alltag der Bewohner des ASB-Seniorenzentrums „An der Rottum“ in Laupheim zu bringen, haben Carola Dürr aus Laupheim und Tatjana Geier aus Illerrieden die „Hausfreunde“ gegründet.
Der ASB Baden-Württemberg e.V. sieht Handlungsnotwendigkeit die Leistungen der Fachkräfte in der Pflege, im Rettungsdienst und im Sozial- und Erziehungsdienst stärker anzuerkennen.
Menschen in Not helfen und vielfach Leben retten: Notfallsanitäter Wolfgang „Max“ Krems übt seinen Beruf beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Oberschwaben Nord seit 40 Jahren aus. In diesem Zeitraum leistete der 58-Jährige bei circa 18.000 Einsätzen Hilfe. Am Freitag wurde das Dienstjubiläum im Beisein 70 geladener Gästen gefeiert.
Die Werkfeuerwehr Weishaupt und die Freiwillige Feuerwehr Schwendi haben vor Kurzem bei einemfiktiven Hausbrand Abläufe und Handgriffe für den Ernstfall geprobt. Auch die Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) und des Deutschen Roten Kreuzes(DRK) war Teil der Übung. Beteiligt daran waren zu-dem zwei Helfer der Notfallseelsorge.
Derzeit wird in Mietingen der „Wohnpark II“ gebaut. Dieser ist wie das Nebengebäude „Wohnpark I“ für Menschen ab einem Lebensalter von 50 Jahren konzipiert. Am Sonntag wurden die Pforten für interessierte Besucher von nah und fern geöffnet. Jeder war eingeladen, durch die Etagen zu spazieren und sich einen Ein-druck von den unterschiedlichen Wohnungen mit ihren individuellen Zuschnitten zu machen.