Rettungshundezug live
Am 09.12.23 sind wir auf dem Weihnachtsmarkt in Orsenhausen zu finden.
Am 09.12.23 sind wir auf dem Weihnachtsmarkt in Orsenhausen zu finden.
Die Werkfeuerwehr Weishaupt und die Freiwillige Feuerwehr Schwendi haben vor Kurzem bei einemfiktiven Hausbrand Abläufe und Handgriffe für den Ernstfall geprobt. Auch die Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) und des Deutschen Roten Kreuzes(DRK) war Teil der Übung. Beteiligt daran waren zu-dem zwei Helfer der Notfallseelsorge.
Derzeit wird in Mietingen der „Wohnpark II“ gebaut. Dieser ist wie das Nebengebäude „Wohnpark I“ für Menschen ab einem Lebensalter von 50 Jahren konzipiert. Am Sonntag wurden die Pforten für interessierte Besucher von nah und fern geöffnet. Jeder war eingeladen, durch die Etagen zu spazieren und sich einen Ein-druck von den unterschiedlichen Wohnungen mit ihren individuellen Zuschnitten zu machen.
Das seit 2006 bestehende ASB-Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ am Mühleweg ist durch einen Erweiterungsbau vergrößert worden. Eineinhalb Jahre dauerte die intensive Bauzeit. Maßgeblich unterstützt hat das Projekt die Familie Siegfried Weishaupt. 48 neue Pflegeplätze wurden geschaffen, nach der Sanierung des Bestandsgebäudes erhöht sich die Gesamtzahl damit auf 78. Knapp 15 Millionen Euro kostet die Gesamtmaßnahme.
Gelernt ist gelernt: Einige Bewohnerinnen des Seniorenzentrums „Sofie Weishaupt“ in Schwendi haben ihr Häkel-Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit Nadel und Wolle haben sie nicht etwa einen Topflappen gehäkelt. Das wäre wohl zu einfach.
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Kreisverband Oberschwaben Nord, wie die hiesige Hilfsorganisation seit dem ersten Januar nach einer Umbenennung firmiert, hat ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2022 absolviert. Der Umsatz kletterte dabei erstmals über die elf Millionen Euro Marke, stärkste Standbeine waren die Pflege und der Rettungsdienst. Das Betriebsergebnis betrug knapp 375.000 Euro, der Betrag wird dem Eigenkapital zugeführt.
Weiterlesen … ASB erwirtschaftet erstmals mehr als elf Millionen Euro
Die bauliche Erweiterung des Seniorenzentrums „Sofie Weishaupt“ in Schwendi ist in der Endphase. Am 1. September wird der Neubau mit 48 stationären Pflegeplätzen eingeweiht.
Schnelle Hilfe für Menschen in lebensbedrohlichen Situationen: Insgesamt 914 Mal war das Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Region Oberschwaben Nord, das in Schwendi stationiert ist, im vergangenen Jahr ausgerückt. Durchschnittlich waren dies 2,5 Einsätze pro Tag. Dies entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Jahr 2021.
Die Schulsanitäter am Carl-Laemmle-Gymnasium (CLG) in Laupheim haben Zuwachs bekommen: Nach bestandener Prüfung erhielten sieben neue Schulsanitäter in der vergangenen Woche ihren SSD-Ausweis, teilt der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) mit. Nun können insgesamt 17 Schulsanitäter am CLG ihren Mitschülern in Notsituationen schnelle Hilfe leisten.
Weiterlesen … Die aktuellen Schulsanitäter sind einsatzbereit
Der Rohbau steht, der Dachstuhl ist aufgeschlagen: Die bauliche Erweiterung des ASB-Seniorenzentrums „Sofie Weishaupt“ in Schwendi nimmt Gestalt an. Nach etwa siebenmonatiger Bauzeit konnten die Beteiligten jetzt das Richtfest feiern. Durch die Erweiterungsmaßnahme, verbunden mit einer Anpassung der Pflegeplätze im Bestandsgebäude, wird sich die Zahl der Pflegeplätze von 40 auf 78 erhöhen.
Sowohl das Laupheimer Zentrum für Älterenmedizin als auch das Pflegeheim Laupheim machen zum Jahresende dicht: Wie wirkt sich das auf die Versorgungssituation für ältere Menschen und Pflegebedürftige aus? Betreiber von Pflegeheimen in Laupheim und in Schwendi befürchten eine deutliche Verschlechterung.
Weiterlesen … Pflegeeinrichtungen befürchten schlechtere Versorgung
Am Freitag, den 28.10.2022 haben 29 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschule Orsenhausen-Sießen in Kooperation mit dem ASB Orsenhausen am landesweiten Helfertag teilgenommen.
Weiterlesen … Helfen macht Schule - Helfertag an der Grundschule Orsenhausen-Sießen
Der ASB wird seine Beschäftigten durch freiwillige Entlastungszulagen und zinsfreie Arbeitgeberdarlehen finanziell entlasten.
Weiterlesen … ASB Baden-Württemberg e.V. hilft Mitarbeitenden in der Energiekrise
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Region Oberschwaben Nord, und das Seniorenzentrum Erolzheim können hilfsbedürftige Menschen noch besser unterstützen: Möglich macht dies die Spende von drei Autos durch die VR-Bank Laupheim-Illertal.
Weiterlesen … VR-Bank spendet drei „VRmobile“ an soziale Einrichtungen
Nach sechs Minuten am „Brandort“ hieß es Wasser Marsch, nach 35 Minuten waren alle acht „Verletzten“ aus der brennenden Halle gerettet und der medizinischen Versorgung übergeben: Die kürzlich abgehaltene Hauptübung von 50 Schwendier Rettungskräften von vier Organisationen lief wie am Schnürchen. Übungsobjekt war die Reithalle im Gebiet Schochengraben.
Die Feuerwehr lädt ein und der halbe Ort, zumindest zahlenmäßig, ist auf den Beinen: Besonders um die Mittagszeit herrschte beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Schwendi am Sonntag ein Riesenandrang. Das leckere Essen mag dafür hauptsächlich verantwortlich gewesen sein, jedoch zeigten die Besucher generell auch ein großes Interesse an den Vorführungen der Wehr und an den ausgestellten Fahrzeugen und Gerätschaften, wozu auch der ASB und das DRK einen Beitrag leisteten.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause hat am Wochenende wieder das Tierheimfest des Pater-Agnellus-Schneider-Tierheims stattgefunden. Tierheimleiterin Bianca Schindler freut sich über das gelungene Fest, blickt aber auch sorgenvoll in die Zukunft.
Der Bewerbungsaufwand hat sich gelohnt: Der Freundeskreis vom ASB-Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ hatte sich erfolgreich um eine Unterstützung durch den EnBW-Macher-Bus beworben. Einen Tag lang war nun das zupackende zehnköpfige EnBW-Team in Schwendi und hat beim Eingang zum Seniorenzentrum unter der großen Esche Sitzbänke aufgestellt.
Drei Verletzte, darunter eine schwer verletzte Frau, hat ein Unfall am Donnerstag gegen 17.30 Uhr bei Weitenbühl beim Zusammenstoß eines Kleinkraftrads und eines Pedelecs gefordert.
Weiterlesen … Vorfahrt genommen: E-Bikerin wird schwer verletzt
36 Personen hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) allein beim Kreismusikfest in Hochdorf versorgen müssen. Doch insgesamt sprechen sowohl der DRK-Kreisverband als auch der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Orsenhausen-Biberach trotz Temperaturen auf Rekordniveau von einem verhältnismäßig ruhigen Wochenende.
Weiterlesen … DRK muss bei Kreismusikfest 36 Personen versorgen