16.09.2025 - Schwäbische Zeitung - Bernd Baur
„Engagieren & Kassieren“- Spende ermöglicht Veeh-Harfen

Der Freundeskreis des ASB-Seniorenzentrums Schwendi hat 1.500 Euro aus der Aktion „Engagieren & Kassieren“ erhalten und davon eine Veeh-Harfe angeschafft.
Im Gemeinschaftssaal des Pflegeheimes sitzen am Dienstagnachmittag sechs Musikerinnen an Tischen, jeweils eine Tischharfe vor sich. Annegret Riek, eine der Musikerinnen, zählt bis drei und das Ensemble startet die musikalische Darbietung. Ein sanfter Klang von den Zupfinstrumenten schwingt durch den Raum, die Pflegeheim-Bewohner und die ehrenamtlichen Helfer vom Freundeskreis lauschen aufmerksam den Klängen. Fünf Lieder spielt das Sextett, bei der Zugabe mit dem Kirchenlied „Segne du Maria“ summen einige Pflegeheim-Bewohner mit, wiederum andere singen den Text.
Zum ersten Mal hatten die sechs Musikerinnen in dieser Konstellation mit ihren Veeh-Harfen zusammengespielt. Kennengelernt hatten sie sich bei einem Kurs in der Musikschule Laupheim. Mit dabei: Klara Grimm, Vorsitzende des Freundeskreises, und ihre Stellvertreterin Annegret Riek. Die beiden wollen das Spielen der Veeh-Harfe erlernen, um ein solches Instrument auch bei den Aktivitäten des Freundeskreises mit den Bewohnern des Pflegeheimes einzusetzen. „Aber nicht, weil wir beide so gerne spielen, sondern auch um den Bewohnern, die sich trauen, die Gelegenheit zum Spielen zu geben“, erklärte Annegret Riek. Und dass mit der Veeh-Harfe innerhalb kürzester Zeit Lieder gezupft werden können, demonstrierte die Pflegeheim-Bewohnerin Edeltrut Schönwald am Dienstag eindrucksvoll. Erst zum dritten Mal saß die 88-Jährige an der Tischharfe, das Spielen von kurzen Musikstücken macht ihr sichtlich Freude. Vielsagend einer der Titel, den sie mit dem Zupfen der 25 Saiten zu Gehör brachte: „Froh zu sein, bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein König“.
Froh im Sinne von dankbar ist jetzt auch der Freundeskreis des „ASB-Seniorenzentrums Sofie Weishaupt“. Denn seit kurzem kann er eine eigene Veeh-Harfe zur musikalischen Begleitung beim Seniorensingen oder bei verschiedenen Anlässen im Pflegeheim einsetzen. Ermöglicht wurde dies durch eine Spende aus der Aktion „Engagieren & Kassieren“, die 2018 von der Kreissparkasse Biberach und der Schwäbischen Zeitung ins Leben gerufenen wurde. Das Motto der Spendenaktion in diesem Jahr lautet: „Von Herz zu Herz: Gemeinsam für unsere Senioren“. Bis zu 60.000 Euro aus der Kultur- und Sozialstiftung der Kreissparkasse Biberach stehen zur Verfügung, um Projekte zu unterstützen, die älteren Mitbürger in den Bereichen Gemeinschaft, Gesundheit, Kultur und Mobilität zugutekommen. 70 Bewerbungen für eine finanzielle Unterstützung gingen bei der Jury ein, 19 davon dürfen sich über eine Spende freuen.
Mit dabei ist hier der Freundeskreis des „ASB-Seniorenzentrums Sofie Weishaupt“, der derzeit etwa 20 ehrenamtliche Helfer umfasst, die das ganze Jahr über Aktivitäten mit den Pflegeheim-Bewohnern durchführen. Den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro hat Kreissparkassen-Direktor Walter Hefner am Dienstag übergeben. Angeschafft hat der Freundeskreis mit diesem Geld bereits eine Veeh-Harfe samt Koffer, ein Stimmgerät und eine Grundausstattung an Notenblättern. „Ich finde es überragend, wie das Instrument bei der Arbeit mit den Senioren eingesetzt wird“, zeigte sich Walter Hefner nach den musikalischen Kostproben beeindruckt. Durch die Spende der Kreissparkasse werde die ehrenamtliche Arbeit nennenswert unterstützt, freute er sich. Beruhigend und sanft ist der Klang des Zupfinstrumentes. Klassische Stücke, aber auch Volks- und Kirchenlieder können gespielt werden. Und das ist nach Aussage von Annegret Riek ziemlich einfach. „Schauen, wo die Bobbel sind, und dann dort zupfen“, erklärte sie. Denn das „Notenblatt“, das unter die Saiten geschoben wird, besteht aus Punkten, deren Lage die jeweils zu zupfende Saite markiert.
Erfunden hat dieses Zupfinstrument und die entsprechende Notenschrift der Landwirt Hermann Veeh vor 40 Jahren. Er wollte seinem mit dem Down-Syndrom geborenen Sohn das Spielen eines Instrumentes ermöglichen, ohne dass dieser hierfür die üblichen Noten kennen musste.